
- DIT - Digitalisierung / Internet of Things (IoT)
- HEC - Human Resources, Ethik und CSR
- IT - Informationstechnologie
- IP - Internationale Projekte
- MC - Management Consulting
- RP - Rechnungswesen & Personalverrechnung
- SCS - Standardsoftware & Cloud Services
- SK - Strategisches Krisenmanagement
![]() Frage |
![]() DIT |
![]() HEC |
![]() IT |
![]() IP |
![]() MC |
![]() RP |
![]() SCS |
![]() SK |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() KategorieBitte beachten Sie: Sie müssen sich bei der Erstellung des Projektes entscheiden, für welche Kategorie Sie Ihr Projekt/Produkt einreichen. Eine spätere Änderung der Kategorie ist nicht mehr möglich. Wenn Ihr Projekt/Produkt für mehrere Kategorien passend wäre, so empfehlen wir, diejenige Kategorie auszuwählen, in der Ihr Projekt/Produkt etwas Besonderes ist. (Ein solides IT-Projekt kann z.B. eine ganz besondere Leistung im Bereich Human Resources darstellen.) Hier finden Sie eine Übersicht über die Kategorien sowie deren Beschreibungen. (max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Projekt-/ProduktbezeichnungGeben Sie Ihrem Projekt/Produkt einen spannenden, nicht zu langen Titel. Dieser soll vor allem für die Öffentlichkeit ansprechend und interessant klingen und wird von uns für die gesamte Kommunikation verwendet.(max. 120 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ProjektstartWann haben Sie Ihr Projekt begonnen bzw. wann haben Sie mit der Entwicklung Ihres Produktes begonnen?Datumsformat: tt.mm.jjjj |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ProjektendeDas Projekt/Produkt muss zwischen dem 01.01.2020 und dem 20.03.2022 abgeschlossen worden sein. Dabei kann es sich auch um ein Teilprojekt handeln. Das Projektende muss in jedem Fall nach dem Projektstart liegen. Für mehrjährige Projekte geben Sie hier bitte das Enddatum des entsprechenden Projektabschnittes an.Datumsformat: tt.mm.jjjj |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Projektverantwortliche/rWer ist/war in Ihrem Unternehmen für das Projekt/Produkt verantwortlich?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Nennung des Mitglieds der BiBuG-BerufeIn der Kategorie Rechnungswesen & Personalverrechnung können Projekte eingereicht werden, wenn diese im Rahmen und im Umfang einer aufrechten Berechtigung einer/eines Berufsberechtigten eines Bilanzbuchhaltungsberufes durchgeführt worden sind. Bitte geben Sie den Namen des/der entsprechenden Berufsberechtigten an und nennen Sie ihre bzw. seine Aufgaben im Projekt.(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() Kundin/KundeHaben Sie dieses Projekt/Produkt speziell für eine Kundin bzw. einen Kunden entwickelt?Bitte beachten Sie: der Constantinus Award möchte Berater/innen und deren Kundinnen bzw. Kunden in den Vordergrund stellen - im Zweifelsfall geben Sie daher einen Kunden an. |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() Kundinnen-/KundendatenBitte geben Sie die Daten Ihrer Kundin/Ihres Kunden an. Sollten Sie Ihr Projekt für mehrere Kundinnen und Kunden konzipiert haben, wählen Sie bitte eine bzw. einen aus. Beachten Sie auch, dass Kundinnen und Kunden Ihrer Einreichung ausdrücklich zustimmen müssen, da sie auch in der öffentlichen Kommunikation genannt werden.(max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Kundinnen-/Kundendaten (für Eigenentwicklungen)Bitte geben Sie die aktuelle Anzahl an Käuferinnen und Käufern / Abonnentinnen und Abonnenten / Nutzerinnen und Nutzern und das Lizenzmodell Ihres Produktes an:
(max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() Projekt-/Produktbeschreibung (kurz zur Veröffentlichung)Hier haben Sie die Möglichkeit das Alleinstellungsmerkmal Ihres Projektes/Produktes für eine breite Öffentlichkeit verständlich vorzustellen. Da dieser Text auch auf der Website veröffentlicht und den Medien zur Verfügung gestellt wird, bitten wir Sie, einen Marketingtext, der Herausforderungen, Leistungen und Chancen Ihres Projektes/Produktes herausstreicht, zu verwenden.(max. 750 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Projekt-/Produktbeschreibung (lang für die Jury)Beschreiben Sie Ihr Projekt/Produkt möglichst eindeutig anhand folgender Kriterien, wie u.a. Ausgangssituation, Zielvorgaben, Problemstellung, Strategie, Umsetzung, Auswirkungen, Ergebnisse und warum Sie sich für diesen Vorgang bzw. diese Methode entschieden haben.(max. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Die Beraternorm ISO 20700 sieht 3 typische Phasen im Laufe eines Beratungsauftrages vor. Bitte beschreiben Sie diese in kurzen Worten.Die erste Phase eines Beratungsauftrages ist das Angebot. Die Unternehmensberatung und die Klientin bzw. der Klient kommen zu einem konkreten Vertrag über die zu liefernde Dienstleistung und vereinbaren eine Zusammenarbeit. Um Missverständnisse zu vermeiden und Risiken zu minimieren, ist hier Transparenz von besonderer Bedeutung. Bitte beschreiben Sie, worauf Sie in der Angebotsphase besonderen Wert legen (z.B. genaue Datenerhebung, Machbarkeit prüfen, etc.). |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Die Beraternorm ISO 20700 sieht 3 typische Phasen im Laufe eines Beratungsauftrages vor. Bitte beschreiben Sie diese in kurzen Worten. Die zweite Phase ist die Durchführung des Auftrages. Die Unternehmensberatung realisiert die Dienstleistung entsprechend der vereinbarten Vorgehensweise und Planung. Um ein gegenseitig zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen, ist eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmensberatung und Klientin bzw. Klient erforderlich, die auf Vertrauen, Fairness und gegenseitigem Respekt aufbaut. Bitte beschreiben Sie die wesentlichen Milestones, die für den Erfolg Ihres Projektes wichtig sind. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Die Beraternorm ISO 20700 sieht 3 typische Phasen im Laufe eines Beratungsauftrages vor. Bitte beschreiben Sie diese in kurzen Worten. Nach Vervollständigung der zu liefernden Leistungen und Prüfung der Ergebnisse ist der Auftrag abgeschlossen, wenn alle noch offenen Punkte sowie alle vertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen geklärt sind. Es ist wichtig, dass die Unternehmensberatung mit der Klientin bzw. dem Klienten Einverständnis herstellt, dass der Auftrag vollständig erfüllt ist. Bitte beschreiben Sie, worauf Sie bei Projektabschluss besonders eingehen müssen. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Mobile AppsWurde die App im Auftrag einer Kundin/eines Kunden entwickelt oder stellt sie Produkte/Services Ihres Unternehmens dar? Für welche Betriebssysteme wurde die App entwickelt: iOS, Android, etc.? Bitte fügen Sie Links zu den Download-Seiten der App ein, damit die Jury auch gleich darauf zugreifen kann.Wie viele Anwender/innen haben die App heruntergeladen/installiert? Wie sieht das Geschäftsmodell aus (nicht auszufüllen bei Entwicklungen direkt im Auftrag Ihrer Kundin/Ihres Kunden)? Tipp: Sollte Ihre Mobile App kostenpflichtig sein, stellen Sie der Jury bitte eine kostenlose Version zur Verfügung. (max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() Internationale ProjekteFür die Kategorie Internationale Projekte sind ausschließlich grenzüberschreitende Projekte zugelassen (= Kundin/Kunde bzw. Projektpartner/in kommt aus einem anderen Land als die/der Einreicher/in).Geben Sie hier das Land der Kundin/des Kunden bzw. der Projektpartnerin/des Projektpartners an. Sollten Sie Kundinnen und Kunden in mehreren Ländern haben, so geben Sie hier bitte das Land einer Hauptkundin/eines Hauptkunden an. (max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Prozessuale und organisatorische Verbesserungen, Produktivitäts- und EffizienzsteigerungenWelche prozessualen und organisatorischen Verbesserungen, Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen konnten durch dieses Projekt/Produkt bei Ihrer Kundin bzw. Ihrem Kunden erzielt werden?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() Prozessuale und organisatorische Verbesserungen, Produktivitäts- und EffizienzsteigerungenWelche prozessualen und organisatorischen Verbesserungen, Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen wurden den Maßnahmen/dem Projekt zugrunde gelegt (KPIs, Parameter, etc.) bzw. konnten bereits erreicht werden?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() Innovationskraft und Kreativität von Methoden, Prozessen und der LösungBeschreiben Sie hier die Lösungs- bzw. Beratungsqualität Ihres Projektes/Produktes anhand dieser Kriterien.(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Nutzen für Kundinnen und Kunden gegenüber Konkurrenzprodukten bzw. -lösungenWodurch wird gerade Ihre Lösung zur richtigen für Ihre Kundin bzw. Ihren Kunden?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Umsatz-/Ertragssteigerung bzw. KostensenkungWelche Umsatz-/ oder Ertragssteigerungen bzw. Kostensenkungen konnten durch dieses Projekt/Produkt bei der Kundin oder dem Kunden bzw. in Ihrem Unternehmen erzielt werden (inkl. Angabe eines Zeithorizonts)?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() Umsatz-/Ertragssteigerung bzw. KostensenkungWelche Umsatz-/Ertragssteigerungsziele oder Kostensenkungen wurden diesem Projekt zugrunde gelegt bzw. konnten bereits erreicht werden?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() Umsatz-/Ertragssteigerung bzw. KostensenkungWelche Umsatz-/ oder Ertragssteigerungen bzw. Kostensenkungen konnten durch dieses Projekt/Produkt bei der Kundin oder dem Kunden bzw. in Ihrem Unternehmen erzielt werden (inkl. Angabe eines Zeithorizonts)? Oder was hat das Projekt sonst bewirkt, z. B. Klima, Gesundheit, Verständnis füreinander, Einhaltung von Zusagen, verstärkte Rücksicht auf Werte?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Stärkung Marktposition bzw. Erschließung neuer MärkteKonnte die Marktposition Ihrer Kundin bzw. Ihres Kunden verbessert werden? Wenn ja, inwiefern? Oder konnten durch dieses Projekt/Produkt für Ihre Kundin bzw. Ihren Kunden sogar neue Märkte, Vertriebswege, Zielgruppen erschlossen werden? Wenn ja, welche?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() Stärkung Marktposition bzw. Erschließung neuer MärkteBeinhaltet das Projekt auch Überlegungen und Maßnahmen, um die Marktposition (Kunden, Lieferanten, HR) zu verbessern bzw. neue Märkte, Vertriebswege oder Zielgruppen zu erschließen? Wenn ja, welche?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() Qualifizierung der Mitarbeiter/innenWelche konkreten Auswirkungen hatte Ihr Projekt/Produkt in Bezug auf die Qualifizierung der Mitarbeiter/innen der Kundin bzw. des Kunden?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Qualifizierung der Mitarbeiter/innen - soziale KompetenzenWelche konkreten Auswirkungen gab es durch Ihr Projekt/Produkt in Bezug auf das Wissen um Widersprüchlichkeiten, den Umgang mit Konflikten, das Betriebsklima, gesünderes Leben, Integration von Unterschieden, Kundenorientierung und Benutzerfreundlichkeit?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Sicherung und Schaffung von ArbeitsplätzenKonnten durch die Produktentwicklung bzw. Ihr Projekt Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen und/oder auf Seite der Kundin/des Kunden gesichert oder neu geschaffen werden?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() KonfliktbearbeitungWelche Konflikte wurden bearbeitet, wie geschah dies und was ist dadurch gelungen?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Ethik und WerteWie gelang es, das Bewusstsein für die Bedeutung und für den Nutzen von Ethik und Wertvorstellungen im Unternehmen zu verankern?Wie wird im Unternehmen mit den Interessen der Geschäftspartner/innen umgegangen, z.B. Vertragstreue, Zahlungsmoral, gesamtwirtschaftliche Verantwortung? (max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit und langfristige Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit und GesellschaftWelche weiterführenden Effekte gehen über das primäre Projektziel hinaus? Was bleibt?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Dauer/KostenProjektdauer in Personentagen und/oder in Euro.(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Kosten-Nutzeneinschätzung für die Kundin bzw. den KundenBitte setzen Sie Ihre Kosten ins Verhältnis zum Ergebnis Ihres Projektes/Ihres Produktes, z.B. 1:5(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Bewertung der erzielten Ergebnisse: Umsetzbarkeit, Umsetzungsgeschwindigkeit, Zufriedenheit/Akzeptanz der Kundin bzw. des KundenIst die Umsetzung bereits abgeschlossen? In welchem Ausmaß konnten die Vorgaben erfüllt/nicht erfüllt/übertroffen werden? Konnte z.B. der Zeitplan eingehalten werden? In welchem Ausmaß werden das Projekt/Produkt und seine Ergebnisse bei der Kundin bzw. beim Kunden akzeptiert?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Open-Source-Community-WertSind Teile der Beratung/Entwicklung zurück in die Open-Source-Community geflossen?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() Dokumentation des Projektes/ProduktesWie wurde das Projekt/Produkt dokumentiert (Aufbereitung, Verständlichkeit, Nutzung, Verbreitung)?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() FörderungenWelche Förderungen haben Sie für das eingereichte Projekt bzw. die eingereichte Produktentwicklung beantragt bzw. erhalten?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ExportpotenzialKam es bereits zu Folgeprojekten? Welche Möglichkeiten eröffnen sich für Ihr Projekt/Produkt auf dem internationalen Markt? Gibt es hier schon konkrete Ergebnisse?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() Internationale und nationale AuszeichnungenHaben Sie für das eingereichte Projekt/Produkt nationale oder internationale Auszeichnungen erhalten? Wenn ja, welche?(max. 400 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() VideoBewegtbild macht Spaß und es ermöglicht, komplexe Sachverhalte einfach zu erklären. Nutzen Sie diese Möglichkeit und stellen Sie der Jury ein Video zur Verfügung, um sich einen noch besseren Eindruck von Ihrem Projekt/Produkt machen zu können. Dabei muss es sich keinesfalls um ein hochprofessionelles Video handeln, ein selbstgedrehter kurzer Clip reicht vollkommen aus. Es kann rein informativ oder auch kreativ in Richtung Pitch gestaltet werden. Bitte halten Sie das Video kurz ein bis zwei Minuten sind ausreichend. Fügen Sie hier den Link zu Ihrem Video ein.(max. 500 Zeichen inkl. Leerzeichen) |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |