
Implementierung einer Work-Life-Balance im EPU unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit (CSR)
Kategorie: Management Consulting (nominiert)
Jahr: 2007Einreicher: Mag. Ursula Brigitte Rieder | www.ursula-rieder.at
Bundesland: SalzburgKunde: FRANZ RIEDER, Anlage, Sanierung und Pflege von Sport- und Freizeitrasen
Durch die unselbständige Tätigkeit mit lang andauernder, stark belastender intensiver Kernarbeitszeit (mehr als 8 Monate im Jahr) und die volle Verantwortung für die Erhaltung der fünfköpfigen Familie bestand die Gefahr eines Burn-Out-Syndroms.
Nach eingehender Analyse wurde in Phase I ein Work-Life-Balance Konzept entwickelt und in Phase II umgesetzt. Sowohl die Arbeitsintensität als auch die Verantwortung zur Erhaltung der Familie konnte merklich verringert werden.
Unter Beibehaltung der Liquidität und Wirtschaftlichkeit konnte die Marktposition nicht nur gehalten sondern auch neue Bereiche erschlossen werden.
Dadurch ergaben sich auch Verbesserungen im Bereich der "Softfacts" z.B. Balance und Ausgeglichenheit, Rückgewinnung der Freude an der Arbeit; Verbesserung des Beziehungspotentials durch mehr Zeit; Stärkung der Kinder durch anschauliche Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (Basis- und Horizontalqualifikationen; Breitenelemente und VitageFaktoren)
Nach eingehender Analyse wurde in Phase I ein Work-Life-Balance Konzept entwickelt und in Phase II umgesetzt. Sowohl die Arbeitsintensität als auch die Verantwortung zur Erhaltung der Familie konnte merklich verringert werden.
Unter Beibehaltung der Liquidität und Wirtschaftlichkeit konnte die Marktposition nicht nur gehalten sondern auch neue Bereiche erschlossen werden.
Dadurch ergaben sich auch Verbesserungen im Bereich der "Softfacts" z.B. Balance und Ausgeglichenheit, Rückgewinnung der Freude an der Arbeit; Verbesserung des Beziehungspotentials durch mehr Zeit; Stärkung der Kinder durch anschauliche Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (Basis- und Horizontalqualifikationen; Breitenelemente und VitageFaktoren)