Constantinus Award
die einreichung
Österreichs großer Beratungs-, Buchhaltung- und IT-Preis
Der Fahrplan zum Award
Auch heuer bringen wir die Qualitäten unserer Beraterinnen und Berater beim Constantinus Award zum Glänzen. Dies ist der Fahrplan für 2024:
- 17. Jänner bis 5. April: Einreichphase
- 10. April bis 3. Mai: Juryphase
- 8. Mai: Jury-Abschlusssitzung
- 13. Juni: Verleihung der Constantinus Awards im Grazer Congress
Auswahl des Projekts
Die formalen Kriterien, die Ihr Projekt erfüllen muss, finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Wir empfehlen, ein Projekt auszuwählen, das in der Darstellung nicht zu kompliziert und für einen Außenstehenden auch ohne einschlägige Vorkenntnisse nachvollziehbar ist. Bedenken Sie, dass die Jury sich aus Personen zusammensetzt, die die Kundenseite repräsentieren.
Auswahl der Kategorie
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Projekt nur in einer Kategorie einreichen können. Es ist nicht möglich, dasselbe Projekt in zwei verschiedenen Kategorien einzureichen. Allerdings haben Einreicher die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Projekte in zwei verschiedenen Kategorien einzureichen.Hier gelanden Sie zu der Kategorieübersicht
Darstellung des Projekterfolges
Besonders wichtig bei der Präsentation Ihres Projektes ist es, die Verbesserungen für Ihren Kunden hervorzuheben, die sich aus dem Projekt ergeben haben. Selbst die komplexeste Aufgabenstellung wird nur dann die Jury beeindrucken, wenn sie mit einem entsprechenden Erfolg verbunden ist.Zeigen Sie auf, wie Ihr Projekt dazu beigetragen hat, die Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Kunden zu erfüllen und wie sich dies positiv auf das Ergebnis ausgewirkt hat. Betonen Sie die konkreten Vorteile und Mehrwerte, die Ihr Projekt für den Kunden geschaffen hat und wie diese zur Steigerung des Erfolgs beigetragen haben. So wird Ihre Präsentation nicht nur überzeugend, sondern auch nachhaltig in Erinnerung bleiben.
auswahl des bildmaterials
Das Bildmaterial für die Projektpräsentation sollte sorgfältig ausgewählt werden, um sowohl einen Einblick in das Projekt selbst als auch in die Umsetzung und die beteiligten Personen zu geben. Die Bilder sollten nicht nur das Endprodukt/Endergebnis zeigen, sondern auch den Prozess und die Schritte, die zur Realisierung geführt haben. Durch die Auswahl von Bildmaterial, das sowohl das Projekt als auch die Menschen dahinter zeigt, wird eine umfassende und authentische Darstellung ermöglicht, die das Interesse und Verständnis der Zuschauer fördert.
Im Einreichtool wird präzise angegeben, zu welchem Zweck wir die Fotos benötigen. Wir beschreiben, ob wir das Bildmaterial ausschließlich für die Jury zur Dokumentation bereitstellen oder ob wir es für Social Media oder andere Veröffentlichungen verwenden möchten. Bitte beachten Sie, dass wir nur Bildmaterial verwenden, für das Sie die Freigabe erteilt haben.
einreichtutorial
Benötigen Sie Unterstützung bei der Einreichung Ihres Projekts? Unser Einreichtutorial führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Einreichungsprozess!Nehmen Sie an einem der Online-Einreicherworkshops teil. Hier erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen. Vor allem unterstützen wir Sie dabei, sich effektiv zu präsentieren und Ihre Chancen auf Österreichs bedeutendsten Beratungs-, Buchhaltungs- und IT-Preis zu erhöhen.
Melden Sie sich noch heute an! Wie? Ein E-Mail mit dem Datum im Betreff an office@constantinus.net und Sie erhalten die Termineinladung mit allen Informationen.
Die nächsten Workshops finden zu folgenden Terminen statt:
- 16.01.2025 um 13 Uhr via Teams
- 27.01.2025 um 10 Uhr via Teams
- 10.02.2025 um 16 Uhr via Teams
ab 25.02. jeden Dienstag um 11 Uhr oder Donnerstags um 16 Uhr via Teams.
bewertungskriterien
Die Entscheidung der Jury erfolgt zunächst online und anschließend in einer Live-Jurysitzung.
Die Jury beurteilt die Einreichungen anhand von fünf Kriteriengruppen, die sich aus Subkriterien zusammensetzen. Die Subkriterien werden mit einer zehnstufigen Ratingskala versehen. Die Bewertung erfolgt in Form eines Punkteverfahrens (1-10) (1 = sehr schlecht; 10 = sehr gut). Die Entscheidungen der Jury sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die fünf Kriteriengruppen sind:
- Umsatz-/Ertragssteigerung
- Prozessverbesserungen
- Produktivitäts- & Effizienzsteigerungen
- Organisatorische Verbesserungen
- Sicherung & Stärkung des Unternehmens am Markt
- Verbesserung der Innovationskraft
- Qualifizierung der Mitarbeiter/innen / Personalentwicklung
- Erschließung neuer Märkte, neuer Vertriebswege, neuer Zielgruppen
- Dauer in Manntagen / Beratungskosten in EURO
- Subjektive Kosten- / Nutzeneinschätzung der Klientin / des Klienten
- Umsetzbarkeit und Umsetzungsgeschwindigkeit
- Lösungsbezogene Nachhaltigkeit
- Kreativität der Lösung und Methoden
- Zufriedenheit und Akzeptanz intern / extern
- Dokumentation (Verständlichkeit, Nutzung, Verbreitung)
- Umsetzungsunterstützung und Prozessbegleitung
- Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen
- Internationale und nationale Auszeichnungen
- Förderungen (erhalten bzw. eingereicht)
- Nachhaltigkeit, Governance und soziale Verantwortung (langfristige Wirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft)
- Exportpotenzial
Abschliessen des projektes
Während der Einreichfrist haben Sie die Möglichkeit, das Webportal beliebig oft zu besuchen, um Ihr Projekt zu bearbeiten. Sobald Sie jedoch auf "Projekt abschließen" klicken, wird das Projekt geschlossen und kann nicht mehr verändert werden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Projekt bis zum Ende der Einreichfrist abschließen, damit es bewertet werden kann. Vollständig oder größtenteils ausgefüllte, aber nicht abgeschlosseneProjekte werden nicht berücksichtigt.
Falls Sie zwei Projekte einreichen, müssen Sie jedes Projekt separat abschließen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Einreichung!
förderung der einreichgebühr
Ihre Fachgruppe unterstützt Sie finanziell bei Ihrer Einreichung. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Fachgruppe oder an das Constantinus Team:
Für Einreicher aus der Steiermark übernimmt die UBIT Steiermark die komplette Einreichgebühr (EUR 190,- zzgl. USt.). (Stand: Februar 2024).
Für Einreicher aus Tirol übernimmt die UBIT Tirol die komplette Einreichgebühr (EUR 190,- zzgl. USt.). (Stand: Jänner 2024).
Für Einreicher aus Vorarlberg übernimmt die UBIT Vorarlberg die komplette Einreichgebühr (EUR 190,- zzgl. USt.). (Stand: Jänner 2024)
Für Einreicher aus Wien übernimmt die UBIT Wien die Hälfte der Einreichgebühr (EUR 95,- zzgl. USt.). (Stand: März 2023)
FAQs - die meistgestellen fragen
2. Sichere Öffentlichkeit: Alle eingereichten Projekte werden auf der Constantinus-Website veröffentlicht - Ihr starker Auftritt in Richtung Expertinnen und Experten sowie Kundinnen und Kunden.
3. Intensive Medienberichterstattung: Die ganzjährige Medienarbeit samt Regionalschwerpunkten optimiert die Medienberichterstattung in Ihrem Sinn.
4. Zufriedene Kundinnen und Kunden: Mit Ihrem Siegerprojekt steht auch Ihre Kundin bzw. Ihr Kunde auf der Bühne.
5. Attraktive Referenz: Jede Constantinus Award- bzw. Staatspreis Consulting-Nominierung ist eine wirksame Referenz für Ihr Unternehmen.
6. Wertvolles Netzwerk: Der Constantinus Winners-Club unterstützt Sie beim Networking und bei der Akquisition neuer Aufträge.
7. Doppelter Nutzen: Die Auszeichnung durch eine Nominierung in einer der Kategorien erleichtert das Hearing zum Certified Management Consultant (CMC).
8. Staatspreis Consulting: Haben Sie ein Siegerprojekt, können Sie beim Staatspreis Consulting - Unternehmensberatung und IT teilnehmen.
Pro Unternehmen können zwei Projekte eingereicht werden.
Auf Wunsch der Kundin bzw. des Kunden kann diese/r auch anonym angeben werden. So wird Ihre Kundin / Ihr Kunde nur der Jury, nicht aber der Öffentlichkeit preisgegeben.
Als IT-Preis hat der Constantinus Award eine Vorreiterfunktion und dies ist der einfachste und modernste Weg Ihre Einreichung zu erledigen. Außerdem kann auf alte Bürokratismen verzichtet werden und aufgrund der standardisierten Aufbereitung stellen die Unterlagen eine bessere Entscheidungsgrundlage für die Jury dar.
Ja, sobald Sie Ihre Einreichung abgeschlossen haben, erhalten Sie pro abgeschlossenes Projekt eine Rechnung von uns per E-Mail an die von Ihnen in den Einreicherdaten angegebene Adresse, die Sie bitte innerhalb von vier Wochen, spätestens jedoch bis 13. Mai 2024, begleichen. Erst dann ist Ihre Teilnahme rechtsgültig.
Ja, solange des "angelegte Projekt" von Ihnen nicht abgeschlossen und "abgesandt" ist und bis spätestens zum letzten Tag der offiziellen Einreichfrist. ACHTUNG: Die gewählte Kategorie kann aber nicht mehr geändert werden.
Sie können Ihr Projekt bis zum letzten Tag der Einreichfrist zurückziehen. Dann wird es aus dem Web, den Presseunterlagen und den Jurylisten gestrichen. Außerdem werden alle Projekte, die bis zum Ende der Einreichfrist nicht abgeschlossen wurden, automatisch von uns gelöscht.